Wir setzen uns für den Frieden ein. Hofgestaltung März 2022
Das heißt für uns:
Für ein Leben in der Gruppe sind soziale Kompetenzen in vielfältiger Form notwendig.
Wir wollen unsere Schüler daher zu Toleranz, Solidarität, Offenheit, Mut, Ehrlichkeit und Rücksichtnahme erziehen und sind als Lehrer mögliche Vorbilder. Gegenseitige Wertschätzung soll unseren Umgang miteinander auszeichnen. Die verbindlichen Regeln für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind in unserer Schul- und Hausordnung festgelegt.
Wir ermutigen unsere Schüler, Verantwortung für andere und die Schulgemeinschaft zu übernehmen und bieten ihnen hierfür unterschiedliche Möglichkeiten z.B. als Mitarbeiter in der Lernzeit, als Schulsanitäter, als Mitarbeiter in AGs, als Energiebeauftragter der Klasse, als PEP-Berater oder als Streitschlichter.
Im Alltag ist uns ein gerechter, respektvoller und fairer Umgang miteinander wichtig. Daher stellen wir einerseits unsere Anforderungen klar dar, unterstützen die Schüler aber auch durch verschiedenste Angebote vom Gespräch unter vier Augen bis hin zu schulinternen Maßnahmen wie der Ausbildung und dem Einsatz von Streitschlichtern. Durch den Klassenrat, erlebnispädagogische Trainings und andere Präventionsmaßnahmen (Präventionskonzept) helfen wir unseren Schülern ihre Konflikte konstruktiv zu klären und gewaltfrei miteinander umzugehen.
Unsere Schulsozialarbeit unterstützt uns hierbei in vielfältiger Weise.
Von unseren Schülern erwarten wird, dass sie in den einzelnen Fächern und in der Lernzeit spezifische Aufgabenstellungen selbstständig und eigenverantwortlich bewältigen lernen. Neben einem abwechslungsreichen Unterricht sprechen wir mit ihnen in den Klassen über ihre Lernfortschritte und beraten sie. Im Schuljahresplaner kann sich jeder Schüler wöchentlich Ziele setzen und sich selbst ein Feedback geben. Im Rahmen von Förderunterricht und der Lernwerkstatt ist eine weitere Förderung möglich.
Durch unterschiedliche Arbeitsformen im Team fördern wir die Kooperation zwischen den Schülern.
Schüler, die im Laufe des Schuljahres durch besondere Leistungen auffallen, bekommen auf der jährlichen Vollversammlung am Schuljahresende besondere Anerkennung.
Unsere Schüler haben ihren Talenten und Interessen entsprechend ein breites Angebot von Möglichkeiten, sich am Schulleben zu beteiligen. So z.B. durch Mitarbeit, Planen und Organisieren gemeinsamer Projekte oder Schulereignisse wie Sporttage, Turniere, Schulgottesdienste sowie bei der Durchführung von ganz unterschiedlichen Aktionen unserer Schülerfirmen.
Unsere Schule bietet mit ihrem abwechslungsreichen AG-Angebot und ihren Freizeitangeboten im Mittagsband vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Als Schulleitung sind wir immer offen für neue Ideen und schaffen Raum für deren Realisierung. So können z.B. Schüler eigene Schülerfirmen gründen und betreiben oder selbstständig AGs leiten. Auch Anregungen zur räumlichen Gestaltung wie die Sitzgelegenheiten im Schulhof werden – sofern möglich – aufgegriffen und umgesetzt.
Eine wichtige Rolle übernimmt hier auch die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Vereinen vor Ort und die Unterstützung durch Eltern bei Abschlussfeiern u.ä.
In vielen Fächern thematisieren wir die Auswirkungen unseres alltäglichen Handelns und erarbeiten alternative Verhaltensweisen. Im Schulalltag setzen wir Teile davon um: So legen wir Wert auf Mülltrennung und –vermeidung. Eine Schülerfirma verarbeitet Müll zu neuen Produkten. Unsere Schul-T-Shirts sind aus fairem Handel und in Bio-Qualität, Mit Aktionen wie einem “Tag ohne Strom“ oder einem “Tag ohne Heizung“ verdeutlichen wir den Wert von Energie und Energiesparen. Energiebeauftragte in allen Klassen sollen den Energieverbrauch vermindern helfen.